16 junge Elektroniker feierten ihren ersten beruflichen Erfolg
Siegen. Eine grundsolide Ausbildung liegt hinter ihnen – ein spannendes Berufsleben liegt vor ihnen: 16 junge Elektroniker feierten jetzt ihren ersten großen beruflichen Erfolg, gemeinsam mit Eltern und Ausbildern. Das Handwerk biete ihnen krisenfeste Arbeitsplätze, hob Kreishandwerksmeister Elmar Moll in seiner Ansprache zur Freisprechung im Siegener Restaurant „Pfeffermühle“ hervor. „Das Handwerk ist nach wie vor eine stabile Komponente und damit das Rückgrat einer gesunden Volkswirtschaft“, sagte Moll. Er dankte den Handwerksbetrieben, die in der Region junge Menschen ausbilden ebenso wie den Partnern im dualen System, den Berufsschulen.
„Ein Geselle ist der, der etwas kann“, rief der stellvertretende Obermeister der Elektro-Innung Siegen, Bernd Elter, den jungen Gesellen zu. Und können müssen die jungen Erwachensen im Elektroniker-Handwerk eine ganze Menge: Sie sind bei der Errichtung und im Service elektrischer Anlagen tätig, in der Energie- und Gebäudetechnik, der Automatisierungstechnik und in der Informations- und Telekommunikationstechnik. Ein krisensicherer Beruf, denn ohne aufwändiges elektrisches und elektronisches Management kommt beispielsweise heute kein größeres Gebäude mehr aus. So haben auch alle Prüflinge eine hervorragende berufliche Perspektive. Kreishandwerksmeister Elmar Moll wies auf die ausgezeichneten Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten im Handwerk hin, die den jungen Menschen nun offen stehen. So ist weiterhin der selbstständige Handwerksmeister ein lohnendes Ziel.
Die besten Leistungen zeigten bei ihren Prüfungen Benjamin Witt (1. Platz, Ausbildungsbetrieb Crevecoeur & Schmidt GmbH, Kreuztal), Steffen Neef (2. Platz, Ausbildungsbetrieb Elektro Förster GmbH, Netphen) und Tobith Hiller (3. Platz, Ausbildungsbetrieb Andree Bäcker, Siegen). Alle drei wurden bei der Übergabe der Zeugnisse und Gesellenbriefe besonders ausgezeichnet und erhielten als Anerkennung von der Signal-Iduna-Gruppe Konzertgutscheine.
Ihre Prüfungen bestanden im Sommer 2013: Tobith Hiller (Andree Bäcker, Siegen), Thorsten Kögel (Gebr. A.&F. Hinderthür GmbH, Wilnsdorf), Thomas Mielke (Emil Weber GmbH & Co. KG, Siegen), Steffen Neef (Elektro Förster GmbH, Netphen), Dennis Weide (E. Klein GmbH & Co. KG, Kreuztal), Philipp Zänker (Rolf Bender, Wilnsdorf), Bastian Zwirnlein (Emil Weber GmbH & Co. KG, Siegen).
Prüfungen im Winter 2013/2014: Kevin Brankatsch (E. Klein GmbH & Co. KG, Kreuztal), Moritz Fuhr (Frank Klein, Hilchenbach), Maik lppach (Gerhards Elektrotechnik GmbH, Siegen), Sascha Irle (Michael Pitthan GmbH, Kirchen), Markus Jung (Emil Weber GmbH & Co. KG, Siegen), Kevin Kettner (Vitt GmbH, Wilnsdorf), Domenic Klassen (Bittner GmbH & Co. KG, Siegen), Benedict Schilling (Vitt GmbH, Wilnsdorf), Benjamin Witt (Crevecoeur & Schmidt GmbH, Kreuztal).
|