10.01.2014
Mitgliederversammlung der Fleischer-Innung des Kreises Olpe
Mitgliederversammlung der Fleischer-Innung des Kreises Olpe
Olpe-Oberveischede. Im Landhotel Sangermann in Olpe-Oberveischede fand kürzlich die Mitgliederversammlung der Fleischer-Innung des Kreises Olpe statt.
Nachdem Obermeister Bernhard Hengstebeck und Dipl.-Kfm. Matthias Rink als Geschäftsstellenleiter Olpe der Kreishandwerkerschaft die Ereignisse der letzten Monate hatten Revue passieren lassen, stand als nächster Punkt die Ehrung des Kammersiegers im Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks 2012, Christoph Droste aus Olpe, auf dem Programm. Christoph Droste erzielte im anschließenden NRW- Landeswettbewerb immerhin einen ehrenvollen 4. Platz. Der im Betrieb von Obermeister Bernhard Hengstebeck ausgebildete Nachwuchsfleischer freute sich über die Ehrung und ein Präsent der Innung.
Nach Abwicklung weiterer Regularien, die einstimmig verabschiedet wurden, erfolgte die Nachwahl des Lehrlingswartes und seines Stellvertreters. Fleischermeister Peter Stuff aus Wenden hatte nach dem Tod seines Vorgängers dieses Amt stellvertretend übernommen und erhielt nunmehr die offizielle Ernennung. Sein Berufskollege Bernd-Börger aus Lennestadt-Elspe wurde zum Stellvertreter gewählt.
Ralf Wüstkamp, staatlich geprüfter Lebensmittelchemiker vom FSK-Institut für Lebensmittelsicherheit und Hygiene GmbH, Herzogenrath, erläuterte als Fachreferent dem Auditorium „Neue Vorschriften in der Lebensmitteletikettierung und verpflichtende Nährwertkennzeichnung auf Verkaufsverpackungen“ und deren Umsetzung in der Praxis. Die Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) ist eine EU-Verordnung, die das Informationsrecht des Verbrauchers bezüglich der Inhaltsstoffe von Lebensmitteln stärken soll und gilt europaweit ausnahmslos für jeden Lebensmittelproduzenten, der Fertigpackungen herstellt und in Verkehr bringt. Die Nährwertkennzeichnung von abgepackten Waren (z.B. Konserven, Gläser etc.) muss bis ab 2014 erfolgen. Laut Herrn Wüstkamp ist die LMIV bereits in Kraft getreten; zur Zeit laufen Übergangsfristen. Diese gilt es zu nutzen, um bis 2014 fit für die neuen Anforderungen zu sein. Verpflichtend müssen dann u.a. beispielsweise folgende Kennzeichnungselemente über die bisher schon geltenden Vorschriften hinaus angegeben werden: Allergene, Nährwertdeklaration, Nettofüllmenge, besondere Anweisungen für die Aufbewahrung und Verwendung, Name des Lebensmittelunternehmers, Ursprungsland bzw. Herkunftsort und viele mehr. Ausführliche Informationen dazu sind im Internet unter www.fsk-institut.de nachzulesen.
Unter dem Punkt „Verschiedenes“ unterbreitete der stv. Obermeister Werner Hesse den Vorschlag, nach rund 20-jähriger Unterbrechung wieder einen „Fleischerball“ ins Leben zu rufen, um das Zusammengehörigkeitsgefühl der großen regionalen „Fleischerfamilie“ weiter zu stärken und gesellige Stunden im Kreise von Freunden und Kollegen zu verbringen. Ein Vorschlag, der von den Anwesenden gerne aufgenommen und begrüßt wurde. Als Termin fasste man den Monat März 2013 ins Auge.
v.l.n.r.: Bernard Hengstebeck (Obermeister), Dipl.-Kfm. Matthias Rink (Geschäftsstellenleiter),
Bernd Börger (stv. Lehrlingswart), Kammersieger Christoph Droste, Peter Stuff (Lehrlingswart),
Ralf Wüstkamp (FSK), Werner Hesse (stv. Obermeister)
Der Kammersieger im Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks 2012, Christoph Droste (Mitte)
aus Olpe mit Obermeister Bernard Hengstebeck und Lehrlingswart Peter Stuff.
Bericht und Fotos: Rostapress