KH
Kreishandwerkerschaft Westfalen-Süd

News-Detailansicht

18.02.2014

25 junge Metallbauer erhielten nach erfolgreichem Abschluss im Rahmen einer Freisprechungsfeier ihre Prüfungszeugnisse und Gesellenbriefe

 

Metalltechnik-Innung Westfalen-Sd

 

25 junge Metallbauer erhielten nach erfolgreichem Abschluss im Rahmen einer Freisprechungsfeier ihre Prüfungszeugnisse und Gesellenbriefe

Siegen-Wittgenstein/Olpe. Der wichtigste Schritt ins Berufsleben ist getan, das Lernen hat sich gelohnt: 25 junge Metallbauer aus der Region wurden jetzt während einer Feierstunde im Siegener Hotel-Restaurant Pfeffermühle „freigesprochen“. Sie erhielten ihre Prüfungszeugnisse und Gesellenbriefe.

Der Obermeister der Metalltechnik-Innung Westfalen-Süd, Martin Hunold, und Lehrlingswart Michael Steinberg freuten sich mit den Gesellen und zahlreichen Gästen über die guten Ergebnisse der Wintergesellenprüfung 2013/2014 und der vorangegangenen Sommergesellenprüfung 2013. Die „Freisprechung“ stammt noch aus der vorindustriellen Zeit, als die Lehrlinge in den Familien ihrer Meister lebten, erklärte Michael Steinberg. Wurden sie zum Abschluss ihrer Lehrzeit freigesprochen, konnten sie sich frei entscheiden, wie es weitergeht. „Aber auch heute noch gewinnen Sie mit der Freisprechung eine neue Freiheit“, sagte Steinberg in seiner Ansprache. „Empfinden Sie dies als Chance.“
Doch das Ende der Lehrzeit sei keinesfalls das Ende des Lernens. „Das wird nicht aufhören; Sie werden sich immer weiterbilden müssen.“ Zugleich ermunterte der Lehrlingswart der Metalltechnik-Innung die jungen Erwachsenen, Veränderungen innerhalb des Berufes positiv entgegenzusehen. „Veränderungen sind wichtig, haben Sie keine Angst davor!“ Nicht zuletzt dankten Obermeister Hunold und Michael Steinberg den Meistern, den Lehrern und den Handwerksbetrieben in der Region, die durch die Ausbildung junger Menschen den wichtigsten Beitrag zur Überwindung des Fachkräftemangels leisten.                         

 Metallfrei 002350  Metallfrei 004350
Metallfrei 00350  Drei junge Gesellen erhielten besondere Auszeichnungen:

Marcel Held (Ausbildungsbetrieb: Metallbau Schwarz GmbH, Freudenberg), Nils Alexander Reichmann (Harald Görnig, Siegen) und Resul Gül (Herling GmbH, Siegen) legten die besten Prüfungen ab.

Die Wintergesellenprüfung 2013/2014 bestanden: Dennis Alfes (Hoffmann GmbH & Co. KG, Drolshagen), Arionet Aliu (Metallbau Johann Hunold GmbH & Co. KG, Olpe), Michael Berg (Stephan Günther, Siegen), Moritz Cordt (Metallbau Attendorn GmbH, Attendorn), Jonathan Drixelius (Drixelius Söhne GmbH & Co. KG, Atendorn), Patrick Engelhardt (Metallbau Schwarz GmbH, Freudenberg), Alessandro Fecker (Peter Baumhoff GmbH & Co. KG, Attendorn), Marcel Held (Metallbau Schwarz GmbH, Freudenberg), René Robin Klischefski (Disselhoff & Schneider GmbH, Kreuztal), Lucas Lowag (Harald Görnig, Siegen), Tahsin Mirsa (Udo Peter GmbH, Siegen), Benjamin Musalf (Hartmut Celner und Dean Temme, Attendorn), Alexander Neuhaus (Paul Schmidt GmbH & Co. KG, Lennestadt), Emrah Orhan (Dirk Strelow, Siegen), Daniel Päsler (Hans-Jörg Peter und Winfried Scharnberg, Siegen), Nils Alexander Reichmann (Harald Görnig, Siegen), Christopher Renell (Gustav Bender GmbH, Wilnsdorf), Christoph Schewe (Deutsche Angestellten-Akademie GmbH, Siegen), Jonas ter Veen (Paul Schmidt GmbH & Co. KG, Lennestadt). Sommergesellenprüfung 2013: Massiomo Bona (Herling GmbH, Siegen), Resul Gül (Herling GmbH, Siegen), Serdal Kati (Christliches Jugenddorfwerk Deutschlands, Olpe), Serkan Kati (Christliches Jugenddorfwerk Deutschlands, Olpe), Ricardo Schneider (Christliches Jugenddorfwerk Deutschlands, Olpe).

Metallfrei 005600
 Die frischgebackenen Gesellen im Metallhandwerk. Rechts: Obermeister Martin Hunold und Lehrlingswart
 Michael Steinberg (links daneben)




Text und Fotos: Klaus Peter Eilert, Mediaservice Südwestfalen